zweite Festspielzeit 2019






Worum geht es in diesem Projekt?
Langenargener Festspiele: Freilichttheater mit professionell ausgerichtetem Theaterangebot für Kinder, Familien sowie Jugendliche und Erwachsene in einer Region, in der ein solches Angebot rar ist.
Was bewegt das Projekt in der Region?
Ein regional verbindendes Theater mit überregionaler Ausstrahlung:
Die Langenargener Festspiele schaffen mit einem rundum unvergesslichen Theatererlebnis und ihrem professionellen Angebot ein Theater, mit dem sich die Menschen in der Region und darüber hinaus identifizieren. An deren Angebot sie persönlich teilhaben. Sei es als Theaterbesucher, als Schüler oder Lehrer in einer der kooperierenden Schulen oder auch durch die aktive Unterstützung im Festspielverein.
Das professionelle Theaterangebot der Langenargener Festspiele:
Alljährlich von Juni bis August zeigen die Theaterfestspiele Aufführungen von professionellen Eigeninszenierungen – Theater für Familien, Kinder sowie Jugendliche und Erwachsene. Ergänzend dazu bieten die Festspiele mit ihrer Theaterpädagogik stückbezogene Workshopformate inklusive vergünstigtem Aufführungsbesuch für Vor-, Grund- sowie weiterführende Schulen von Frühjahr bis Sommer an.
Die zweite Festspielzeit 2019:
Die Langenargener Festspiele sollen wachsen und sich weiter aufbauen. So auch in der kommenden zweiten Spielzeit 2019.
Geplant sind circa 25 Aufführungen, die für bis zu 5.000 Zuschauer Platz bieten:
Gezeigt werden sollen zwei Familienstücke. Weiter soll das Festspiel um die Sparte „Erwachsenentheater“ erweitert werden. Ein Klassiker der Literaturgeschichte soll die Langenargener Bühne erobern.
Erweiterung von FLUKS Theaterpädagogik: neben dem Angebot für Vor- und Grundschulen zu den Familienstücken erhalten ab Frühjahr 2019 auch weiterführende Schulen ein theaterpraktisches, stückbezogenes Workshopangebot zum Erwachsenenstück.
Warum sollte dieses Projekt unterstützt werden?
Stolz blickt das Team der Langenargener Festspiele samt allen Förderern, Partnern und Sponsoren auf die erfolgreiche erste Festspielzeit 2018 zurück: mit einer Gesamtauslastung von 92 % begeisterten wir rund 2.400 kleine und große Zuschauer. Insgesamt kooperierten fünf Vor- und Grundschulen im Rahmen der Theaterpädagogik mit uns. Das Angebot umfasste 13 Aufführungen der Eigeninszenierung des Familientheaterstücks „Der Räuber Hotzenplotz“ sowie die theaterpraktische, themenbezogene Theaterpädagogik namens FLUKS (Festspiele Langenargen unsere Kinder stärken).
Die professionell ausgerichteten Theaterangebote der Festspiele dienen dem Gemeinwohl der Region. Viele Gespräche im Vorfeld haben ergeben, dass die Menschen ein kulturelles Angebot vor Ort wünschen, an dessen Entstehen sie teilhaben, ggf. auch aktiv mitwirken. Sie begrüßen ein professionelles Theater, das die Region mit Eigenproduktionen versorgt kombiniert mit kultureller Bildung in Form von Theaterpädagogik. Beide Angebote gibt es hier bisher in dieser Form nicht. Der Erfolg und die Nachfrage der ersten Festspielzeit 2018 unterstreichen diesen regionalen Wunsch.
Wer dabei war, hat sie live gespürt und gesehen:
die Faszination Theater!
Die Kinder, die mit Euphorie das Stück begleitet, lautstark mitgeraten und mitgefiebert haben und sich aktiv an der Handlung beteiligten.
Die Erwachsenen, die wieder in ihrer Kindheit ankamen und mit kindlichem Staunen das Theaterstück verfolgten. Dazu titelte das Wochenblatt am 5. Juli 2018: „Hotzenplotz: Auch für Erwachsene!“
Die Inszenierung die viel Raum für die eigene Fantasie bot. Etwas, das in unserer modernen Medienwelt selten geworden ist.
Das rundum unvergessliche Theatererlebnis! — das Bedürfnis, auch im kommenden Jahr erneut diesen besonderen Moment, im hier und jetzt, genießen zu können. Ob mit der Familie, mit Großeltern und/oder mit Freunden.
Für die kommende zweite Spielzeit 2019 ist es uns daher ein großes Anliegen gemeinsam mit der Region diesen Weg weiter zu beschreiten — den Weg eines unvergesslichen, anspruchsvollen Theaterangebots in einer Region, in der ein solches Angebot sehr rar ist. Lassen Sie uns gemeinsam auch 2019 ein solches Angebot in der Region weiter aufbauen und festigen. Zusammen Menschen erreichen und bewegen. Werden Sie mit Ihrer Spende Teil der Langenargener Festspiele.
Wie wird das Projekt umgesetzt?
Die Realisierung und Austragung erfolgt von einem professionellen Team aus erfahrenen Theaterschaffenden in enger Zusammenarbeit und Unterstützung des gemeinnützigen Vereins Langenargener Festspiele e. V. Zum Profi-Team gehören unter anderem Intendanz, künstlerische Leitung, Regie, Dramaturgie, Bühnen- und Kostümbild, Inspizienz, Technik, das Schauspiel-Ensemble sowie die Theaterpädagogik.
Die Spendengelder fließen in den Gesamtetat zur Durchführung der zweiten Festspielzeit 2019 ein. Es fallen u. a. Kosten für Personal (Schauspiel, Regie, Bühnen- & Kostümbild, Theaterpädagogik,...), Kulisse, Kostüm, Requisite, Verlags- & Musikrechte, usw. an.
Wer steht hinter diesem Projekt?
Der Verein Langenargener Festspiele e. V. gründete sich im Jahr 2017 mit dem Ziel, in Kooperation mit den Institutionen der Gemeinde, des Landkreises und der Region Theaterstücke für Kinder, Jugendliche und Erwachsene professionell zu produzieren und in einer am Ufer des Bodensees gelegenen Konzertmuschel aufzuführen. Ein umfangreiches theaterpädagogisches Programm namens FLUKS ergänzt die Theaterproduktionen.
Die Festspiele mit ihrem professionell ausgerichteten Angebot richten sich an die Bewohner der Gemeinde und der Region Bodensee. Viele Gespräche im Vorfeld haben ergeben, dass die Menschen ein kulturelles Angebot vor Ort wünschen, an dessen Entstehen sie teilhaben sowie auch aktiv über den gemeinnützigen Festspielverein mitwirken können.
Unterstützer:
-
Anonym
€ 10.00 -
Anonym
€ 2.00